Jahr für Jahr werden Tonerkartuschen und Tintenpatronen als Restmüll entsorgt. Dies ist ein Umstand, der behoben werden muss, da er die Umwelt stark belastet. Die verschiedenen Hersteller von Druckertonern haben jetzt eigene Rücknahmesysteme entwickelt, die sehr gut funktionieren. Sogar für den Canon-Toner gibt es in 15 Ländern der Welt. Dazu gehören Deutschland, die Schweiz und Österreich. Zunächst testete Canon die Rücknahme von Canon-Toner in einem einjährigen Testzeitraum in Deutschland und Großbritannien. Durch das Sammeln des Canon-Toners ist es laut Hersteller möglich, rund 90 Prozent der Produkte zu recyceln, wenn sie von den Anwendern zurückgegeben werden.
Kostenlose Anmeldung
Um am Recycling-Programm teilzunehmen, müssen Sie als interessierter Kunde ein Anmeldeformular ausfüllen und Rückumschläge von Canon erhalten, für die Sie kein Porto benötigen. Die Registrierung ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Der leere Canon-Toner kann eingeschickt werden. Um das Recycling von Canon-Toner von Anfang an zu vereinfachen, stellt Canon Canon-Toner aus recyceltem Kunststoff und Biokunststoff her. Das Recycling der Tonerkartusche ist heute für viele Anwender ein Kriterium für die Kaufentscheidung eines Druckers. Natürlich sollten hier andere Faktoren eine Rolle spielen, aber die Möglichkeit, Canon-Toner zu recyceln, ist ein wirksamer Umweltbeitrag, der ernst genommen werden sollte.
Der Hersteller
Der Canon-Toner ist von hoher Qualität, weil das Unternehmen, das dahinter steht, seit 1933 besteht. Obwohl Canon sich ursprünglich auf die Herstellung von Kameras konzentrierte, ist es auch einer der weltweit führenden Hersteller von Druckern und bietet Canon-Toner an. Die Verteilung dieser Verbrauchsmaterialien ist so organisiert, dass Sie den Toner bei jedem Online-Händler Ihrer Wahl zu einem sehr günstigen Preis erhalten und so hohe Betriebskosten sparen können.
0 Comments