Punktzuwachs und Schriftgrößen
Beim herkömmlichen Offsetdruck muss man sich um die Punktzunahme kümmern. Die Tonwertzunahme ist der Vorgang des Füllens der Tinte in den Bereichen zwischen den Rasterpunkten, während sie auf dem Papier trocknet. Der Digitaldruck übertrifft den Rotz des Offsetdrucks, da keine Tinte und kein Punkt zum Ausfüllen vorhanden sind. Dies bedeutet, dass Ihre Bilder beim Drucken nicht dunkler werden und Ihre Schriftgrößen so klein wie sein können 4 Punkte auf einigen Digitaldruckmaschinen und immer noch perfekt lesbar.

Schlussbemerkungen
In mancher Hinsicht ist der Digitaldruck im Bereich der Druckvorstufe dem Offsetdruck sehr ähnlich. Dinge, die Sie zum Einrichten von Dateien tun sollten, gelten für beide Methoden und liefern immer bessere Ergebnisse. Einige dieser Dinge sind:
• Bilddateien sollten 300 dpi groß sein – nicht mehr und nicht weniger
• Gescannte Bilder sollten im RGB-Modus gescannt und anschließend in CMYK konvertiert werden (obwohl einige Digitaldruckmaschinen tatsächlich RGB-Bilder drucken können).
• Bilder sollten in Photoshop auf die Größe skaliert werden, die ausgegeben werden soll, und nicht in Adobe InDesign platziert und von dort aus skaliert werden
• Spielen Sie NICHT mit der Farbüberfüllung. Lassen Sie den Drucker und den RIP sich darum kümmern. Wenn Sie eine bestimmte Überfüllung für Ihre Dateien festlegen, weisen Sie Ihren Drucker auf diese Tatsache hin, damit er sicherstellen kann, dass Ihre sorgfältig überfüllte Datei so gedruckt wird, wie Sie es beabsichtigt haben.
Der Digitaldruck ist eine großartige Möglichkeit, um Farbdrucke in geringen Stückzahlen und mit schnellem Durchlauf zu erstellen. In der Vergangenheit bedeutete Digitaldruck eine extrem niedrige Qualität, aber heutzutage können einige Digitaldruckmaschinen nahezu Offset-Qualität erreichen, wenn Sie ein paar Tricks kennen. Lesen Sie weiter, um ein paar Dinge zu beachten, wenn Sie digital drucken.
Pantone-Farben
Während Digitaldruckmaschinen, ähnlich wie CMYK-Tinten, Pantone-Farben nicht mit 100% iger Genauigkeit reproduzieren können, können Sie beim Digitaldruck in der Regel einen größeren Farbraum erzielen als beim CMYK-Offsetdruck. Legen Sie die Pantone-Farben fest. Ich denke, Sie werden angenehm überrascht sein.
Reiche Schwarze
Wenn Sie jemals den Fehler gemacht haben, einen großen schwarzen Bereich nur mit schwarzer Tinte zu drucken, haben Sie zweifellos herausgefunden, was ein sattes Schwarz für Sie tun kann. Beim herkömmlichen Offsetdruck verwenden Sie normalerweise eine Schwarzrezeptur mit 60% Cyan, 40% Magenta, 40% Gelb und 100% Schwarz, sodass Sie eine Gesamttintenbegrenzung von 240% erhalten. Dies gibt Ihnen ein schönes tiefes Schwarz in großen festen Bereichen. Beim Digitaldruck benötigen Sie nicht so viel Tinte, um ein tiefes Schwarz zu erzielen. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie auch kleinere vertauschte Schriftarten verwenden können. Während 100% Schwarz im Vergleich zum Offsetdruck eine viel schönere Schwarzfläche beim Digitaldruck ergibt, können Sie mit der Formel von 40% Cyan, 20% Magenta, 20% Gelb und 100 bei geringerer Farbdeckung ein schönes sattes Schwarz erzielen % schwarz.
0 Comments